Performance Softmaker-Software auf Asus-Netbooks

Hier kann über Nicht-Support-Themen gesprochen werden.
Antworten
Jürgen_B
Beiträge: 19
Registriert: 06.04.2007 19:14:47

Performance Softmaker-Software auf Asus-Netbooks

Beitrag von Jürgen_B »

Hallo,

hat jemand schon mal die Performance der Softmaker-Software auf Netbooks getestet, speziell auf dem Asus 901 mit Atom-CPU.

Ich habe Textmaker/Planmaker 2006 und noch keinen Netbook.

Eigentlich müßte die Software doch besser laufen als die vorinstallierten OpenOffice und MS-Works. Von MS Office ganz zu schweigen.

Gruß Jürgen
pbk
SoftMaker Volunteers
SoftMaker Volunteers
Beiträge: 2367
Registriert: 23.02.2007 08:37:26

Re: Performance Softmaker-Software auf Asus-Netbooks

Beitrag von pbk »

Zum Eee kann ich nicht viel sagen, aber für den Acer Aspire One 110L habe ich Tests mit einer internen Version des Office-Paketes für Linux gemacht:

Start OpenOffice Writer: 8,7 Sekunden
Start OpenOffice Calc: 11,7 Sekunden
Start OpenOffice Impress: 11,1 Sekunden

Start TextMaker: 2,1 Sekunden
Start PlanMaker: 2,4 Sekunden
Start Presentations: 2,2 Sekunden

Jeder Wert wurde jeweils nach dem Neustart des Systems gemessen.
Jürgen_B
Beiträge: 19
Registriert: 06.04.2007 19:14:47

Re: Performance Softmaker-Software auf Asus-Netbooks

Beitrag von Jürgen_B »

Danke für die Vergleichszahlen.

Durch die vielen neuen Netbooks (mit Flash-Laufwerken) müßte sich doch jetzt ein neuer Markt für kleine und schnelle Programme entwickeln, auch "Lite"-Versionen von größeren vorhandenen Programmen.
Benutzeravatar
smm01
Beiträge: 279
Registriert: 08.09.2006 20:43:07

Re: Performance Softmaker-Software auf Asus-Netbooks

Beitrag von smm01 »

Jürgen_B hat geschrieben:hat jemand schon mal die Performance der Softmaker-Software auf Netbooks getestet, speziell auf dem Asus 901 mit Atom-CPU.
Also präzise gemessen habe ich es nicht, aber die Performance ist absolut in Ordnung, die Ladezeit ist kurz.

Hardware: Medion Akoya mini E1210, Atom-CPU, 80er-Festplatte. Win/XP, SMO für Windows 2008.

Ich habe spaßeshalber auf das Windows-XP/home, mit dem Akoya läuft, eine virtuelle Maschine draufgesetzt (Parallels Workstation) und darin SuSE-10.3 installiert. In dieser virtuellen Umgebung fahre ich die Beta von SMO-2008 für Linux. Das läd recht zügig und arbeitet recht flott: trotz der VM auf einer Netbook-Hardware.

Die von Dir angesprochenen Lite-Anwendungen...
Nun, auf seine Weise ist SMO eine Lite-Anwendung. Es braucht viel weniger Plattenplatz als andere Offices und geht auch mit RAM und CPU vergleichsweise sparsam um.

Ich hab' mir mal den Spaß erlaubt und Knoppix von der CD auf eine 1-GB-SD-Karte umkopiert und von der SD-Karte gebootet (das Akoya-Netbook kann das). Auf der SD-Karte wäre noch Platz für SMO gewesen (jetzt wo's die Beta gibt, muss ich das Spielchen mal spielen). Man kann also Linux und SMO auf ein 1-GB-Flash-Laufwerk tun und hat noch ein paar MB für Dokumente. Wenn das nicht "Lite" ist?


Ade!
Tassilo
der nun weiss, womit er heute seinen Feierabend verbringt :-)
kahaes
Beiträge: 74
Registriert: 10.07.2005 22:08:44
Wohnort: Hannover

Re: Performance Softmaker-Software auf Asus-Netbooks

Beitrag von kahaes »

Kann das nur bestätigen, auf meinem Asus EEE Pc 901 ist TM 2008 sehr schnell, braucht nur wenig Speicherplatz, eigentlich das optimale Office besonders für Netbooks mit Flash-Speicher. Da ich sonst mit einem Mac arbeite, vermisse ich eine Mac-Version noch mehr (ich weiß, das ist nicht so einfach zu machen). Insgesamt würde es sich aber sicher lohnen, gezielt für die Benutzer von Netbooks zu werben, zumal mit der Linux-Version beide Betriebssysteme untterstützt werden.

Gruß KHS
pbk
SoftMaker Volunteers
SoftMaker Volunteers
Beiträge: 2367
Registriert: 23.02.2007 08:37:26

Re: Performance Softmaker-Software auf Asus-Netbooks

Beitrag von pbk »

kahaes hat geschrieben:Da ich sonst mit einem Mac arbeite, vermisse ich eine Mac-Version noch mehr (ich weiß, das ist nicht so einfach zu machen).
Angesichts des Mangels an einer wirklich leistungsfähigen und integrierten Office-Lösung für den Mac (da gibts ja nur Microsoft Office) wäre ich in diesem Fall sogar bereit, per VMWare Fusion oder Parallels das SMOffice auf dem Mac laufen zu lassen. Und sei es nur um hier eine maximal mögliche Kompatibilität zu erreichen :-)
kahaes hat geschrieben:Insgesamt würde es sich aber sicher lohnen, gezielt für die Benutzer von Netbooks zu werben, zumal mit der Linux-Version beide Betriebssysteme untterstützt werden.
Mein Reden :-)
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“