Word-Kompatibel ? Keinesfalls.

Forum für den Betatest von TextMaker 2024 für Windows
Antworten
NoSi
Beiträge: 181
Registriert: 24.07.2009 09:08:10

Word-Kompatibel ? Keinesfalls.

Beitrag von NoSi »

Ich habe ein konkretes Schreibprojekt in TM24 Beta begonnen. Ein Taschenbüchlein ohne Bilder, wechselseitiges Layout, eine einzige Schriftart, es gibt nur eine einzige Überschrift- und eine einzige Absatzformatierung für Fließtext. Also „eigentlich“ überschau- und beherrschbar.

Allerdings gibt es zwischen TM und Word auf demselben Rechner (gleiches Betriebssystem und Version, gleiche Skalierung, gleicher Font, … → absolut identische Voraussetzungen) signifikante Unterschiede:
asynchron2.png
asynchron2.png (152.18 KiB) 784 mal betrachtet
  • Der in TM definierte Vorabstand der Überschrift wird von Word ignoriert.
  • Die Laufweite der Schrift (Zilla Slab) weicht voneinander ab, was zu einem unterschiedlichen Umbruch führt.
  • Es gibt unterschiedliche Seitenzahlen. Das 1. Kapitel beginnt in TM auf Seite 5, in Word auf Seite 7, das Dritte in TM auf Seite 39, in Word auf Seite 40, … → Es gibt ausschließlich Kapitelumbrüche, die durch das Überschrift-Format gesteuert werden. Keine Ahnung was bei manuellen, strukturierenden Umbrüchen passieren würde…
  • Der offensichtlich geringere Wörterbuchumfang der Korrektur wird da schon vernachlässigbar.
Ich habe mir gespart, diesen Versuch unter Windows 11 zu wiederholen. Die Positionen (Kopf-/Fußzeilen, Layout) sind zumindest auf dem Schirm ± 1 Pixel im Messfehler also gleich. Seltsamerweise wirkt die Schrift in TM größer als in Word – was sich verstärkt, wenn aus Zoomstufe 100% bei beiden eingestellt ist.

Es ist ein schwacher Trost, dass es in LibreOffice Writer „fast“ gleich umgebrochen wird. Dafür ist die Seitennummer zu klein und in der Kopfzeile wechseln sich „Kapitel 1“ (ungerade Seiten) und „Quellen“ (gerade Seiten) ab, statt korrekter Kapitelbenennung.

Damit wird relativ unvorhersehbar, wie am Ende das Buch formatiert sein wird – das explizit als Word-Dokument angeliefert werden muss, damit es als Print on Demand und EPUB produziert werden kann.

Mein Dilemma:
Das Schreiben gestaltet sich in TM definitiv am angenehmsten – was dem „klassischen Menü“ geschuldet ist, mit dem ich dort arbeiten kann. Das aktuelle LO Writer ist – warum auch immer „absturzfreudig“, Word 2021 kennt nur noch Ribbons, was mich bei der Bearbeitung in den Wahnsinn treibt (was der fehlenden Routine geschuldet ist, mir fehlt die Leidensbereitschaft, sie zu erreichen).
Gariniranus
Beiträge: 464
Registriert: 09.04.2009 15:22:53

Re: Word-Kompatibel ? Keinesfalls.

Beitrag von Gariniranus »

"Klassische " Menüs für Word gibt es von SmartTools oder UBit. Offene Schnittstellen wie bei MSO und LO würde ich mir für SMO auch wünschen.
raitis.veksejs
SoftMaker Team
SoftMaker Team
Beiträge: 204
Registriert: 15.09.2017 01:24:39

Re: Word-Kompatibel ? Keinesfalls.

Beitrag von raitis.veksejs »

Um über Inkompatibilitätsprobleme zu sprechen, müssen wir sie reproduzieren. Das heißt, Sie sollten uns eine Beispieldatei zur Verfügung stellen und Schritt für Schritt beschreiben, was Sie tun und was passiert. Screenshots oder Bildschirmaufnahmen würden uns helfen, das Problem zu identifizieren. Wenn eine Beispieldatei sensible Daten enthält, können Sie sie uns an die E-Mail forum (at) softmaker.de schicken.
Puffolino
Beiträge: 96
Registriert: 05.09.2016 19:18:33

Re: Word-Kompatibel ? Keinesfalls.

Beitrag von Puffolino »

Zum ursprünglichen Text würde mich interessieren, ob die Silbentrennungen beim TextMaker aus Platzgründen so vorgenommen werden, oder weil er im vorhandenen Wörterbuch bestimmte Trennoptionen nicht kennt. Falls ersteres der Fall ist (also bei manuellem Setzten eines Trennmarke bei "Funkti-onsstörung" dennoch mit "Funk-tionsstörung" getrennt wird), wird die Laufweite tatsächlich anders berechnet.

Anmerkung: Was den TextMaker betrifft, versuche ich erstmals seit vielen Jahren ernsthaft den Verzicht auf WinWord (wissend, dass ich für einige Aufgaben wegen der Makros nicht restlos loskomme). Bezüglich klassischer Bedienung bin ich ganz bei NoSi, deshalb verwende ich teilweise noch WinWord 2000 und seltenst (trotz UBit-Menü) WinWord 2016/19. Weniger optimistisch bin ich beim PlanMaker, Excel-Makros werden auch heute (nicht nur von mir) intensiv verwendet, ich wüsste nicht, wie ich das so schnell ersetzen soll...

Ich möchte den Thread nicht kapern, vielleicht kann er aber zum Sammelbecken für Beispieldateien werden, welche auf Unterschiede zwischen der MS- und SM-Welt hindeuten (Moderator?).

Hier ein solcher Kandidat: die Tabelle in der Kopfzeile scheint verschoben zu sein, also nicht bündig zu den beiden großen Tabellen auf der Seite. In Word 20xx sieht die Sache ordentlich aus.
Tables.docx
(16.13 KiB) 47-mal heruntergeladen
raitis.veksejs
SoftMaker Team
SoftMaker Team
Beiträge: 204
Registriert: 15.09.2017 01:24:39

Re: Word-Kompatibel ? Keinesfalls.

Beitrag von raitis.veksejs »

Vielen Dank für die zur Verfügung gestellte Beispieldatei! Ich habe das Problem untersucht, eigentlich liegt das Problem an der Einstellung in Word, der linke Einzug der Tabelle ist auf 0,19 cm eingestellt, deshalb verschiebt TextMaker die Tabelle genau um diesen Abstand nach rechts. Setzen Sie ihn auf 0 cm und das Layout wird genau gleich sein.

Bezüglich der Silbentrennung müssen wir Sie erneut um eine exakte Beispieldatei bitten, in der beschrieben wird, was Sie Schritt für Schritt tun. Screenshots wären zur Veranschaulichung der Situation hilfreich.
Dateianhänge
Left-indent.png
Left-indent.png (91.03 KiB) 711 mal betrachtet
NoSi
Beiträge: 181
Registriert: 24.07.2009 09:08:10

Re: Word-Kompatibel ? Keinesfalls.

Beitrag von NoSi »

Puffolino hat geschrieben: 24.04.2023 19:02:01 Zum ursprünglichen Text würde mich interessieren, ob die Silbentrennungen beim TextMaker aus Platzgründen so vorgenommen werden, oder weil er im vorhandenen Wörterbuch bestimmte Trennoptionen nicht kennt. Falls ersteres der Fall ist (also bei manuellem Setzten eines Trennmarke bei "Funkti-onsstörung" dennoch mit "Funk-tionsstörung" getrennt wird), wird die Laufweite tatsächlich anders berechnet.
Ich setze grundsätzlich keine manuellen Trennstellen. Das was im Screenshot zu sehen ist, ist das, was das Programm draus macht.
NoSi
Beiträge: 181
Registriert: 24.07.2009 09:08:10

Re: Word-Kompatibel ? Keinesfalls.

Beitrag von NoSi »

Puffolino hat geschrieben: 24.04.2023 19:02:01 "Funkti-onsstörung"
»Silbentrennung24.de« schlägt dafür vor:
trennen.png
trennen.png (3.96 KiB) 687 mal betrachtet
Ich würde eine andere Trennung als Folge einer anderen Font-Laufweite einstufen. Denn nur die macht andere Trennstellen erforderlich. Die verwendeten sind lt. dem Online-Tool korrekt – ich würde ebenfalls so trennen, das TM das von sich aus tut, gab es bisher keinen Grund, auch nur ein einziges Mal eine angewandte Trennung manuell zu beeinflussen.
Puffolino hat geschrieben: 24.04.2023 19:02:01 Ich möchte den Thread nicht kapern, vielleicht kann er aber zum Sammelbecken für Beispieldateien werden, welche auf Unterschiede zwischen der MS- und SM-Welt hindeuten (Moderator?).
Vorab müsste klar spezifiziert sein, was einen „Unterschied“ definiert und ob das womöglich sogar der entscheidende Grund sein könnte, SMO der MSO-Welt vorzuziehen. Wem es ausschließlich darum geht, einen „Low-Budget-Clone“ zu bekommen, sollte sich hier den Atem sparen. Mein Anspruch ist ein grundlegend anderer:

Von mir aus darf, kann und soll sich SMO von MSO unterscheiden. Statt sich mit „MSO-Kompatibilitätszusicherung“ herumzuschlagen, wäre mir ein Fokus auf die eigenen Kompetenzen und deren Ausbau wichtiger. Natürlich gehören Importfähigkeiten von Drittherstellern „zum guten Ton“. Doch wie häufig sind heterogene Office-Umgebungen (innerhalb von Teams), in denen permanent zwischen verschiedenen Produkten Daten verschoben werden (müssen)?

Die aktuelle Import-Funktionalität reicht mir persönlich völlig. Danach wird und ist mir MSO objektiv egal – mein Vergleich ist einzig der Zusicherung geschuldet, die Dokumente seien kompatibel. Ich brauche das nicht.

Was ich brauche und bei TM deutlich besser als bei Mitbewerbern bekomme, ist eine zügige Texterfassung, eine hochwertige Textkorrektur. Wo es für meine Arbeitsziele noch hapert:
  • Verankerte Objekte (Text-/Bildrahmen) sind kein Bestandteil bei Blockoperationen (Cut, Copy, Paste).
  • Mir ist völlig unklar, wozu ich bei den Objekten einen „Standard“ definieren kann und wann/wo/wie der irgendwo eine Rolle spielt. Genial wären „Objektformate“, die auf ein angelegtes Objekt angewandt werden könnten – und ein Standard-Objekt-Format, das der Default für neue Objekte ist.
  • Eine (mir) eingängigere Handhabung der Masterseiten. Weshalb werden mit jedem neuen Kapitel neue (identische) Masterseiten erzeugt, wie kann ich die in der masterseiten-Übersicht löschen oder Seiten in einen Bereich hinein-/hinaus bewegen? Darauf sollte ich evtl. mal etwas Zeit in der Doku aufwenden, vielleicht ist es nur eine Bildungslücke.
  • Ein möglichst schlanker PDF-Export. Der ist mit 2024 zwar schon besser geworden. Wenn ich einen reinen Text mit TM als PDF exportiere, hat der allerdings ~ 800kB. Mit einem PDF-Drucker ein optisch und strukturell identisches PDF hat nur ~ 250k. Ich freue mich zwar, dass es jetzt kein „Pixeldruck“ mehr ist, würde mich aber umso mehr freuen, wenn TM das ohne Umwege direkt selbst so exportieren könnte.
FFF
SoftMaker Volunteers
SoftMaker Volunteers
Beiträge: 2363
Registriert: 11.06.2013 22:30:18

Re: Word-Kompatibel ? Keinesfalls.

Beitrag von FFF »

NoSi hat geschrieben: 26.04.2023 09:49:50 [...Wenn ich einen reinen Text mit TM als PDF exportiere, hat der allerdings ~ 800kB. Mit einem PDF-Drucker ein optisch und strukturell identisches PDF hat nur ~ 250k. Ich freue mich zwar, dass es jetzt kein „Pixeldruck“ mehr ist, würde mich aber umso mehr freuen, wenn TM das ohne Umwege direkt selbst so exportieren könnte.
Es kommt schlicht drauf an. Habe zB ein Testdok (nur Text)
a) auf den BullzipPDF Drucker gedruckt -> 60kB.
b) als PDF exportiert, mit "keine Schriften einbetten" -> 28kB !
c) als PDF exportiert, mit "alle Schriften einbetten" -> 210kB.

Alles, ohne mit DPI, Art der Komprimierung etc., rumzuspielen.
Wenn es also nur um kleine Dateien geht, ist TM schon sehr gut unterwegs. Warum die mit "einbetten" exportierten Dateien 3x größer sind, keine Ahnung, ich würde vermuten, TM beläßt mehr strukturelle Info in der Datei, warum auch immer.

Jedenfalls, wir sind reichlich OT unterwegs, vllt. sollte man das Thema auslagern?
Mit freundlichem Gruß
Karl
SM 2018 rev. 982/0109/64, klassisches Menu @ W8.1/64 /Deutsch/Deutsch // emC 7
SM 2024NX Nightly, klassisches Menu
16GB Ram; Core i5-3450 mit integriertem Intel HDGraphics 4000, Treiber 10.18.10.4276; Samsung SSD 840pro
2560x1440 Monitor 100% Darstellungsgröße /// LaserJet 1200 per USB via Fritzbox 6591.
Empfehlung für supereinfache Bildschirmvideos: https://www.screentogif.com/
NoSi
Beiträge: 181
Registriert: 24.07.2009 09:08:10

Re: Word-Kompatibel ? Keinesfalls.

Beitrag von NoSi »

Schnapp dir doch einfach deine PDF-Ergänzung (→ Bearbeiten - kopieren) und mach damit ein neues Thema „PDF-Export“ auf und lösche sie hier. Dann lösch ich auch diese Reaktion drauf – ich könnte statt dessen was ergänzen, was aber wirklich hier keinesfalls hingehört.
Antworten

Zurück zu „BETA TextMaker 2024 für Windows“